Ungleichheit: Ärmere Haushalte haben etwas mehr Vermögen als bislang gedacht
In Deutschland ist das Geld recht ungleich verteilt. Werden jedoch die Rentenansprüche mit einbezogen, verringern sich die Unterschiede einer Untersuchung zufolge ein wenig.
View ArticleGrunderbe in Deutschland: So würden 100.000 Euro Startkapital das Land verändern
Ein hohes Startkapital für alle, bezahlt vom Staat – das könnte die Ungleichheit in Deutschland laut Forschern deutlich reduzieren. Eine Vermögensteuer oder eine höhere Erbschaftsteuer würden dagegen...
View ArticleArmut im Studium: Ist Studieren in Deutschland zum Luxus geworden?
Bafög, Nebenjob, Kredit: Viele Studierende tun alles, um sich über Wasser zu halten – und leben dennoch in Armut. Wie konnte das Studium zum Luxusgut verkommen?
View ArticleFDP-Pläne zum Haushaltsloch: Wo würden Sie im Sozialen sparen?
Die Regierung sucht nach vielen Milliarden, die infolge des Verfassungsurteils fehlen. Für die FDP steht fest: Gespart werden muss im Sozialen. Nur wo? Eine Entscheidungshilfe.
View ArticleBürgergeld: Bundesagentur für Arbeit erteilt weiterer Änderung zum Januar Absage
Die FDP möchte wegen der Haushaltskrise die geplante Erhöhung des Bürgergelds zum Januar noch mal prüfen. Doch die zuständige Behörde sagt, der Auszahlungsprozess laufe bereits.
View ArticleSozialverband fordert wegen Inflation Mindestlohn von 15,02 Euro
Zu Jahresbeginn wurde der Mindestlohn erst angehoben, doch wegen der hohen Teuerung verlangt der Sozialverband Deutschland bereits wieder einen kräftigen Aufschlag. Er ist damit nicht allein.
View ArticleBürgergeld: Christian Lindner will Berechnung überprüfen lassen
In der Bürgergeld-Debatte wirbt der Finanzminister seit Langem dafür, dass sich Arbeit stets mehr lohnen müsse als der Verzicht auf einen Job. Nun hat Christian Lindner einen Vorschlag gemacht, der...
View ArticleObdachlosigkeit: Was machen Obdachlose im Winter? - für Kinder erklärt
Der Kältebus fährt jeden Abend durch Hamburg. Er bringt Menschen, die auf der Straße leben, ins Warme. Oder die Wärme zu ihnen.
View ArticleCarsten Linnemann: CDU will Bürgergeld abschaffen – wenn sie wieder regieren
Sollten die Christdemokraten wieder regieren, wollen sie laut Generalsekretär Linnemann zuerst das Bürgergeld abschaffen. Sanktionen sollen verschärft, Vermögen von Antragstellern sofort wieder geprüft...
View ArticleMindestlohn: Zahl der Niedriglohnjobs deutlich gesunken – 1,1 Millionen weniger
Der höhere Mindestlohn hat den Anteil der Niedriglohnjobs in Deutschland stark zurückgehen lassen. Knapp jeder sechste Beschäftigte arbeitete zuletzt aber immer noch in dem Sektor.
View ArticleHausverbot für Pfandsammler: Dürfen Supermärkte die Menge bei der...
Nicht mehr als fünf Euro: Ein Supermarkt in Mainz hat die Pfandmenge begrenzt und Flaschensammlern mit Hausverbot gedroht. Inzwischen hat er sich entschuldigt. Dabei lässt das Hausrecht Märkten viel...
View ArticleThomas Piketty und der Streit der Ökonomen: Wie ungerecht ist die Welt wirklich?
Thomas Piketty gilt als Rockstar unter den Ökonomen: Seine Thesen zur wachsenden Ungleichheit finden vor allem bei Linken großen Anklang. Doch Kritiker sagen nun, er arbeite mit falschen Zahlen und...
View ArticleWirtschaft: 69 Prozent der Deutschen erwarten Verschlechterung
Die oft schlechten Wirtschaftsnachrichten lassen viele Menschen laut einer Umfrage mit Sorge in die Zukunft schauen. Dabei beschreiben die meisten Befragten ihre persönliche wirtschaftliche Situation...
View ArticleObdachlosigkeit in Hamburg: Wie überlebt man auf der Straße? Zwei...
Die Zahl der Wohnungslosen in Deutschland hat sich innerhalb weniger Jahre mehr als verdoppelt. In Hamburg leben besonders viele Menschen draußen. Wer sind sie? Wie überleben sie?
View ArticleGeschichte der schwindenden Solidarität: Wie es zur Kriminalisierung der...
Kaum eine gesellschaftliche Gruppe erfuhr zu Beginn der Neuzeit eine so krasse soziale Abwertung wie die Armen. Am Ende galt jeder als verdächtig, der nach Almosen fragte. Spuren davon halten sich bis...
View ArticleArmut: Europarat beklagt »wachsende Ungleichheit« in Deutschland
Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland stehen in keinem Verhältnis zum Reichtum des Landes: Zu diesem Urteil kommt der Europarat. Die Forderungen an die Regierung sind deutlich.
View ArticleKinderarmut: Jedes fünfte Kind in Deutschland leidet unter Armut
Immer mehr Menschen in Deutschland gelten laut einer Studie als einkommensarm. Etwa die Hälfte der Betroffenen sind Rentner oder Erwerbstätige. Dabei offenbaren sich große regionale Unterschiede.
View ArticleArmut in Deutschland: Jeder fünfte Deutsche kann sich keine ganze Woche...
Einfach mal ein paar Tage wegfahren und erholen? Gut einem Fünftel der Deutschen ist das laut neuen Zahlen nicht möglich. Bei Alleinstehenden mit Kindern liegt der Anteil sogar fast doppelt so hoch.
View ArticleKindergrundsicherung: Ex-Referatsleiterin im Familienministerium spricht von...
In den Streit über die Kindergrundsicherung mischt sich nun eine ehemalige Referatsleiterin aus dem Familienministerium ein. Die Vorstellung einer einfachen Leistung für Kinder »lässt sich einfach...
View ArticleArmut in Deutschland: Tafeln versorgen immer mehr Rentnerinnen und Rentner...
An mehr als 2000 Ausgabestellen im ganzen Land verteilen die Tafeln Lebensmittelspenden an Bedürftige. Jeder Vierte ist im Rentenalter. Der Verbandsvorsitzende warnt: »Die Altersarmut wird explodieren.«
View ArticleKindergrundsicherung-Streit: Eine soziale Wende ist dringend nötig - Kommentar
Der Kindergrundsicherung droht ein Ende im Desaster. Schuld ist eine Politik, die nicht die Bedürftigen im Blick hat, sondern vor allem die eigenen Interessen.
View ArticleBürgergeld: Erhöhungen gleichen Kaufkraftverluste nicht aus
Waren die Erhöhungen beim Bürgergeld völlig übertrieben? Eine Studie belegt: Auch wenn die Betroffenen inzwischen mehr bekommen, ihre Verluste der vergangenen Jahre gleicht das nicht aus.
View ArticleBedrohung der Demokratie: Wie Autokratie und Armut zusammenhängen
Warum verfangen Versprechen von Autokraten gerade bei der ärmeren Bevölkerung? Scham spielt dabei eine zentrale Rolle, sagt der Psychologe Jasper Neerdaels. Und erklärt, wie sich Demokratien schützen...
View ArticleMindestlohn: Wirtschaftsweiser Achim Truger für Erhöhung auf 14 Euro
Sollte der Mindestlohn 2025 auf 14 oder gar 15 Euro steigen? Geht es nach dem Ökonomen Achim Truger, ist jedenfalls eine deutlich stärkere Anhebung nötig als bisher geplant. Der Arbeitsmarkt könne das...
View ArticleFinanzen und Lebensstandard: Die Generation Mitte trotz der Krise
Pandemie, Preisschock und Wirtschaftsflaute – seit vier Jahren bläst Deutschland Trübsal. Doch die 30- bis 59-Jährigen haben das alles laut einer neuen Umfrage überwunden. Vielen geht es demnach besser...
View ArticleCiani-Sophia Hoeder schreibt über den Klassenkampf: »Vom Tellerwäscher zum...
Tochter einer alleinerziehenden Busfahrerin: Die Erfolgsautorin Ciani-Sophia Hoeder könnte ihr Leben als »Aufstiegsanekdotentraum« erzählen. Aber in einem neuen Buch zerlegt sie das Leistungsversprechen.
View ArticleStädtische Randgruppen: Die »Zuchthausbestien« und das Dschungelcamp des...
Anonymität und die Hoffnung auf einen neuen Anfang machten Städte schon früh attraktiv für Menschen, die sich irgendwie durchschlagen mussten. Die Obrigkeiten fanden immer neue Tricks, Bettler,...
View ArticleKinderarmut: Jedes siebte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet
Knapp 2,1 Millionen unter 18-Jährige waren laut Statistischem Bundesamt 2023 armutsgefährdet. Damit ist der Anteil leicht zurückgegangen, Kinder aus Haushalten mit niedrigerem Bildungsabschluss sind...
View ArticleAltersarmut: Zahl der Senioren mit Grundsicherung erneut gestiegen - rund...
In Deutschland sind mehr Rentner auf Grundsicherung angewiesen. 719.330 Menschen waren im ersten Quartal betroffen und damit 35.000 mehr als ein Jahr zuvor. Die Erklärungen dafür gehen aber teils...
View ArticleBürgergeld: Was ändert die Ampel? Kommt Hartz IV zurück?
Die Bundesregierung setzt ein Versprechen der Union um: Sie schafft das Bürgergeld ab, zumindest das, was die meisten darunter verstehen. Für Unwillige wird es ungemütlich.
View ArticleBürgergeld: Was die neuen Regelungen bedeuten - Podcast
Das Bürgergeld ist seit seiner Einführung hart umkämpft. Jetzt kommen Verschärfungen. SPIEGEL-Redakteur Florian Diekmann ordnet ein, was das Bohei bringt.
View ArticleBürgergeld: Was die neuen Regelungen bedeuten
Das Bürgergeld ist seit seiner Einführung hart umkämpft. Jetzt kommen Verschärfungen. SPIEGEL-Redakteur Florian Diekmann ordnet ein, was das Bohei bringt.
View ArticleDuisburg: DHL verweigert Lieferungen in Hochhaus wegen »bedrohlicher...
320 Wohnungen auf 20 Stockwerken – das ist der sogenannte Weiße Riese in Duisburg. Der Paketdienst DHL hat dort so schlechte Erfahrungen mit Bewohnern gemacht, dass er die Notbremse zieht. Zu Recht?
View ArticleBürgergeld: Ifo-Forscher halten mehr Beschäftigung in der Grundsicherung für...
Arbeit kann sich auch für Bürgergeld-Empfänger lohnen. Allerdings ist nach Ansicht des Ifo-Instituts eine Reform angebracht – etwa bei der Ausgestaltung des Wohngelds.
View ArticleJulia Friedrichs über das Leben der Superreichen: »Luxus ist wie eine Droge«
Sorgenfrei – aber auch glücklich? Monatelang hat sich die Journalistin Julia Friedrichs mit Multimillionären und Milliardären getroffen, um mehr über ihr Leben zu lernen. Neidisch wurde sie nur beim...
View ArticleArmut in Deutschland: Jung, weiblich, wohnungslos
Fast ein Fünftel der Wohnungslosen in Deutschland ist jünger als 25 – und der Anteil von Mädchen und jungen Frauen außergewöhnlich hoch. Ein neuer Bericht der Hilfsdienste zeigt die prekäre Lage und...
View ArticleSchulden: Krankheit und Sucht erstmals häufigster Grund
Der Job ist weg, der Abstieg beginnt: Jahrelang galt der Verlust des monatlichen Einkommens als häufigste Ursache von Überschuldung. Das hat sich in Deutschland geändert.
View ArticleKinderarmut: »Armut ist das Gefühl, etwas zu verpassen«
Celsy Dehnert ist in Armut aufgewachsen. Hier sagt sie, was das für Kinder und Eltern bedeutet, warum Geldmangel einsam macht und wie jeder und jede Einzelne helfen kann.
View ArticleVermögen in Deutschland: Reichste zehn Prozent besitzen 56 Prozent
Das Vermögen in Deutschland ist gestiegen, aber es ist ungleich verteilt. Vor allem in Ostdeutschland sind die Unterschiede gravierend.
View ArticleArmut: Tafeln in Deutschland müssen Lebensmittel rationieren
Die Preise steigen – und immer mehr Menschen sind auf die Versorgung durch Tafeln angewiesen. Doch die geraten zunehmend an ihre Kapazitätsgrenze und müssen drastische Maßnahmen ergreifen.
View ArticleArmut: Mehr Menschen leben wegen hoher Wohnkosten in Armut
In Deutschland leben 5,4 Millionen Menschen mehr als bislang angenommen unter der Armutsgrenze. Der Grund sind hohe Mieten und Nebenkosten, so eine Studie des Paritätischen Gesamtverbands. Regional...
View ArticleIW-Verteilungsreport: Jeder vierte Deutsche kommt mit Haushaltseinkommen...
Energiepreiskrise, Inflation und Corona haben ihre Spuren hinterlassen: Die Reallöhne sind geschrumpft, laut einem aktuellen Report spüren das große Teile der Bevölkerung.
View ArticleArmut in Deutschland: Viele Tafeln führen Wartelisten
Hohe Lebensmittelpreise, hohe Mieten: Die Tafeln sind im »anhaltenden Dauerkrisenmodus«. Laut dem Dachverband der Tafeln ist der Andrang an vielen Ausgabestellen größer, als es deren Kapazitäten sind.
View ArticleWeihnachten in einkommensarmer Familie: Heute bin ich nicht mehr so kindlich...
Lackschühchen, Hörspielkassetten, Plätzchenduft: Denke ich an das Weihnachtfest meiner Kindheit, spüre ich sofort dieses heimelige Glücksgefühl. Von den Sorgen meiner Familie habe ich damals nichts...
View ArticleGerichtsvollzieherin werden: »Während des Gesprächs bemerkte ich ein...
Verschulden sich Menschen, muss Jacqueline Kollath versuchen, das Geld einzutreiben. Hier erzählt sie von abgetauchten Familien, wie sie sich vor Übergriffen schützt und ihrer Angst, zu verbittern.
View ArticleDeutschland: Jeder vierte junge Erwachsene von Armut bedroht
Jugendarmut stellt im reichen Deutschland ein tiefgreifendes Problem dar: Jedes fünfte Kind und ein noch größerer Anteil junger Erwachsener ist betroffen, zeigt eine aktuelle Auswertung. Besonders...
View ArticleArmut: Ein Fünftel der Menschen in Deutschland bedroht
Zwanzig Prozent der Menschen in Deutschland sind von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen. Sie können sich das Leben hierzulande kaum leisten. Seit Jahren bleibt diese Quote hoch.
View ArticleArmut in Deutschland: Viele Eltern sparen am Essen für ihre Kinder
Beim Lebensmitteleinkauf sparen laut einer Umfrage knapp zehn Prozent der Eltern. Die Organisation Save the Children beklagt, dass sich nicht alle Familien eine ausgewogene Ernährung leisten könnten.
View ArticleMindestlohn-Erhöhung: Ifo-Ökonom Clemens Fuest warnt – Wirtschaft zu schwach
Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts ist gegen eine allzu starke Anhebung des Mindestlohns. Das könne die Wirtschaft nicht leisten, so Clemens Fuest. Die Lohnuntergrenze werde im Wahlkampf...
View ArticleMannheim: Wer in Deutschlands letztem kommunalen Pfandleihhaus Hilfe sucht
Ein Rentnerpaar beleiht seine Eheringe für Lebensmittel. Eine Mutter braucht schnell 20 Euro für die Kinder. Und ein Geschäftsmann versetzt seine Rolex, um die Angestellten auszuzahlen. Wer sind die...
View Article