Bedrohung der Demokratie: Wie Autokratie und Armut zusammenhängen
Warum verfangen Versprechen von Autokraten gerade bei der ärmeren Bevölkerung? Scham spielt dabei eine zentrale Rolle, sagt der Psychologe Jasper Neerdaels. Und erklärt, wie sich Demokratien schützen...
View ArticleMindestlohn: Wirtschaftsweiser Achim Truger für Erhöhung auf 14 Euro
Sollte der Mindestlohn 2025 auf 14 oder gar 15 Euro steigen? Geht es nach dem Ökonomen Achim Truger, ist jedenfalls eine deutlich stärkere Anhebung nötig als bisher geplant. Der Arbeitsmarkt könne das...
View ArticleFinanzen und Lebensstandard: Die Generation Mitte trotz der Krise
Pandemie, Preisschock und Wirtschaftsflaute – seit vier Jahren bläst Deutschland Trübsal. Doch die 30- bis 59-Jährigen haben das alles laut einer neuen Umfrage überwunden. Vielen geht es demnach besser...
View ArticleCiani-Sophia Hoeder schreibt über den Klassenkampf: »Vom Tellerwäscher zum...
Tochter einer alleinerziehenden Busfahrerin: Die Erfolgsautorin Ciani-Sophia Hoeder könnte ihr Leben als »Aufstiegsanekdotentraum« erzählen. Aber in einem neuen Buch zerlegt sie das Leistungsversprechen.
View ArticleStädtische Randgruppen: Die »Zuchthausbestien« und das Dschungelcamp des...
Anonymität und die Hoffnung auf einen neuen Anfang machten Städte schon früh attraktiv für Menschen, die sich irgendwie durchschlagen mussten. Die Obrigkeiten fanden immer neue Tricks, Bettler,...
View ArticleKinderarmut: Jedes siebte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet
Knapp 2,1 Millionen unter 18-Jährige waren laut Statistischem Bundesamt 2023 armutsgefährdet. Damit ist der Anteil leicht zurückgegangen, Kinder aus Haushalten mit niedrigerem Bildungsabschluss sind...
View ArticleAltersarmut: Zahl der Senioren mit Grundsicherung erneut gestiegen - rund...
In Deutschland sind mehr Rentner auf Grundsicherung angewiesen. 719.330 Menschen waren im ersten Quartal betroffen und damit 35.000 mehr als ein Jahr zuvor. Die Erklärungen dafür gehen aber teils...
View ArticleBürgergeld: Was ändert die Ampel? Kommt Hartz IV zurück?
Die Bundesregierung setzt ein Versprechen der Union um: Sie schafft das Bürgergeld ab, zumindest das, was die meisten darunter verstehen. Für Unwillige wird es ungemütlich.
View ArticleBürgergeld: Was die neuen Regelungen bedeuten - Podcast
Das Bürgergeld ist seit seiner Einführung hart umkämpft. Jetzt kommen Verschärfungen. SPIEGEL-Redakteur Florian Diekmann ordnet ein, was das Bohei bringt.
View ArticleBürgergeld: Was die neuen Regelungen bedeuten
Das Bürgergeld ist seit seiner Einführung hart umkämpft. Jetzt kommen Verschärfungen. SPIEGEL-Redakteur Florian Diekmann ordnet ein, was das Bohei bringt.
View ArticleDuisburg: DHL verweigert Lieferungen in Hochhaus wegen »bedrohlicher...
320 Wohnungen auf 20 Stockwerken – das ist der sogenannte Weiße Riese in Duisburg. Der Paketdienst DHL hat dort so schlechte Erfahrungen mit Bewohnern gemacht, dass er die Notbremse zieht. Zu Recht?
View ArticleBürgergeld: Ifo-Forscher halten mehr Beschäftigung in der Grundsicherung für...
Arbeit kann sich auch für Bürgergeld-Empfänger lohnen. Allerdings ist nach Ansicht des Ifo-Instituts eine Reform angebracht – etwa bei der Ausgestaltung des Wohngelds.
View ArticleJulia Friedrichs über das Leben der Superreichen: »Luxus ist wie eine Droge«
Sorgenfrei – aber auch glücklich? Monatelang hat sich die Journalistin Julia Friedrichs mit Multimillionären und Milliardären getroffen, um mehr über ihr Leben zu lernen. Neidisch wurde sie nur beim...
View ArticleArmut in Deutschland: Jung, weiblich, wohnungslos
Fast ein Fünftel der Wohnungslosen in Deutschland ist jünger als 25 – und der Anteil von Mädchen und jungen Frauen außergewöhnlich hoch. Ein neuer Bericht der Hilfsdienste zeigt die prekäre Lage und...
View ArticleSchulden: Krankheit und Sucht erstmals häufigster Grund
Der Job ist weg, der Abstieg beginnt: Jahrelang galt der Verlust des monatlichen Einkommens als häufigste Ursache von Überschuldung. Das hat sich in Deutschland geändert.
View ArticleKinderarmut: »Armut ist das Gefühl, etwas zu verpassen«
Celsy Dehnert ist in Armut aufgewachsen. Hier sagt sie, was das für Kinder und Eltern bedeutet, warum Geldmangel einsam macht und wie jeder und jede Einzelne helfen kann.
View ArticleVermögen in Deutschland: Reichste zehn Prozent besitzen 56 Prozent
Das Vermögen in Deutschland ist gestiegen, aber es ist ungleich verteilt. Vor allem in Ostdeutschland sind die Unterschiede gravierend.
View ArticleArmut: Tafeln in Deutschland müssen Lebensmittel rationieren
Die Preise steigen – und immer mehr Menschen sind auf die Versorgung durch Tafeln angewiesen. Doch die geraten zunehmend an ihre Kapazitätsgrenze und müssen drastische Maßnahmen ergreifen.
View ArticleArmut: Mehr Menschen leben wegen hoher Wohnkosten in Armut
In Deutschland leben 5,4 Millionen Menschen mehr als bislang angenommen unter der Armutsgrenze. Der Grund sind hohe Mieten und Nebenkosten, so eine Studie des Paritätischen Gesamtverbands. Regional...
View ArticleIW-Verteilungsreport: Jeder vierte Deutsche kommt mit Haushaltseinkommen...
Energiepreiskrise, Inflation und Corona haben ihre Spuren hinterlassen: Die Reallöhne sind geschrumpft, laut einem aktuellen Report spüren das große Teile der Bevölkerung.
View Article